Arbeitsprozess
Regionale Früchte – Die Essenz unserer edlen Brände


Für unsere hochwertigen Obstbrände verwenden wir nur das Beste, was die Natur zu bieten hat: ausgewählte, vollreife Früchte, die meisten aus der Region.
Einige Früchte stammen von heimischen Obstbauern und Streuobstwiesen im Müllerthal und der Umgebung, andere aus der Grenzregion. Durch diese enge Zusammenarbeit garantieren wir nicht nur höchste Qualität, sondern unterstützen auch die nachhaltige Landwirtschaft und die Bewahrung traditioneller Anbauweisen.
Unsere beliebtesten Destillate entstehen aus:
🍏 Äpfeln & Birnen – von naturbelassenen Streuobstwiesen, vollmundig und aromatisch
🍑 Mirabellen & Zwetschgen – sonnenverwöhnt, süß und besonders intensiv im Geschmack
🍒 Kirschen – für edle, feine Brände mit fruchtiger Tiefe
Jede Frucht wird mit größter Sorgfalt ausgewählt, handverlesen und zur perfekten Reife verarbeitet. Durch die Destillation in unserer Brennerei verwandeln wir die natürlichen Aromen in edle Brände mit unvergleichlicher Reinheit und Charakter.
Heruntergesetzt mit Quellwasser aus dem Müllerthal, schmecken Sie mit jedem Schluck unserer Obstbrände die ursprüngliche Natur des Müllerthals – authentisch, regional und voller Leidenschaft.
Erleben Sie die Vielfalt unserer Destillate bei einer geführten Besichtigung mit Verkostung und entdecken Sie den echten Geschmack handwerklicher Brennkunst!
Die Kunst der Fermentation - Der erste Schritt zu edlen Bränden
Die Grundlage unserer hochwertigen Obstbrände ist eine sorgfältig durchgeführte Fermentation.
In diesem natürlichen Prozess verwandeln Hefen den Fruchtzucker in Alkohol und setzen dabei die einzigartigen Aromen der Früchte frei. Damit legen wir den Grundstein für die Qualität und den Geschmack unserer Destillate.
Von der Frucht zur Maische
Nach der Ernte werden unsere Früchte sorgfältig ausgewählt, gewaschen und eingemaischt. Dabei werden sie entweder zerkleinert oder – bei Steinobst – entkernt, um unerwünschte Bitterstoffe zu vermeiden. Die entstehende Maische wird dann in speziellen Gärbehältern unter optimalen Bedingungen vergoren.
Natürliche Gärung für reine Aromen
Unsere Fermentation erfolgt kontrolliert und schonend, damit die feinen Fruchtaromen erhalten bleiben. Durch den Einsatz spezieller Reinzuchthefen oder die natürliche Hefegärung wird sichergestellt, dass der Prozess gleichmäßig verläuft und unerwünschte Nebenprodukte vermieden werden.
Die Gärzeit variiert je nach Fruchtart:
🍏 Äpfel & Birnen – 2 bis 4 Wochen
🍑 Zwetschgen & Mirabellen – 3 bis 6 Wochen
🍒 Kirschen – ca. 2 Wochen
🍐 Quitten – 4 bis 6 Wochen
...
Während dieser Zeit entwickeln sich die charakteristischen Aromen, die später im Destillat zur Geltung kommen. Die perfekte Balance zwischen Temperatur, Gärdauer und Sauerstoffzufuhr ist entscheidend für die Qualität des Brandes.


Der Brennvorgang


Der richtige Zeitpunkt für die Destillation
Sobald die Gärung abgeschlossen ist und die Maische den optimalen Alkoholgehalt erreicht hat, beginnt der nächste Schritt: die Destillation.
Die vergorene Maische wird in unseren traditionellen Kupferbrennblasen langsam und schonend erhitzt. Dabei verdampft der Alkohol gemeinsam mit den wertvollen Aromastoffen der Früchte. Dieser Dampf wird anschließend abgekühlt und wieder verflüssigt – es entsteht der sogenannte Rohbrand.
Doch nicht jeder Teil dieses Destillats eignet sich für den Genuss:
🔥 Vorlauf – Der erste Teil des Destillats enthält unerwünschte Stoffe und wird sorgfältig abgetrennt.
🍶 Mittellauf (Herzstück) – Hier befinden sich die besten Aromen und der reine Alkohol – das Herzstück eines jeden Obstbrandes.
🪵 Nachlauf – Enthält schwere Alkohole und wird ebenfalls entfernt, um einen sauberen, milden Geschmack zu gewährleisten.
Nur das Herzstück unseres Brandes wird weiterverarbeitet, denn hier steckt die volle Aromatik der Früchte!
Hier wird der Alkohol mit all seinen feinen Geschmacksnuancen herausgearbeitet und veredelt – für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.
Mit unserer schonenden, handwerklichen Fermentation legen wir den Grundstein für hochwertige, aromatische Obstbrände mit regionalem Charakter.
Reifung und Lagerung
Nach der Destillation muss der junge Obstbrand ruhen, damit er seine volle Geschmacksfülle entwickeln kann. Je nach Sorte und gewünschtem Aroma wird unser Brand entweder:
🛢️ In Edelstahltanks gelagert, um die reinen Fruchtnoten zu bewahren.
🌳 In Holzfässern gereift, was dem Destillat sanfte Vanille-, Karamell- und Holzaromen verleiht.
Über mehrere Monate oder Jahre harmonisieren sich die Aromen, das Destillat wird milder und geschmeidiger – bis es seine perfekte Reife erreicht hat.
Der letzte Schritt, der für die Herstellung unserer Liköre entscheidend ist, besteht in der Kombination von reinem Alkohol mit anderen Substanzen. Mit langjähriger Erfahrung wählen wir diese Zutaten sorgfältig aus , ermitteln die idealen Mengenverhältnisse und legen die erforderliche Reifezeit fest, um ausgewogene Mischungen zu erhalten.
Jedes Detail zählt, von der Menge an Zucker, Sirup, Fruchtsaft bis hin zu Honig, die sorgfältig abgemessen wird, um unsere Kreationen zu süßen.


Das Abfüllen

Nach der Reifung wird unser Obstbrand mit Quellwasser auf Trinkstärke gebracht, sorgfältig gefiltert und in stilvolle Flaschen abgefüllt. Jede Flasche enthält die Essenz des Müllerthals – ein echtes Stück Handwerkskunst, das mit viel Liebe und Tradition hergestellt wurde.
Danach werden die Obstbrände, Gins und Liköre sorgfältig in Flaschen abgefüllt werden.
Wir bieten die Möglichkeit, personalisierte Verpackungen zu entwerfen, die an die spezifischen Projekte unserer Kunden angepasst sind . Stellen Sie sich außergewöhnliche Flaschen in Fruchtform, mundgeblasene Flaschen, Firmenlogos und vieles mehr vor.
